top of page

Wir über uns

​Der „Wasserfloh“ Schiffweiler e.V. ist ein Verein für Halter
von Zierfischen in Süßwasser- und Meerwasseraquarien sowie
für Besitzer von Gartenteichen. Er hat seinen Sitz in
Schiffweiler im Saarland und ist Mitglied im Verband
Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarien-kunde (VDA)
e.V. gegr. 1911. Im Verband gehört er zum VDA-Bezirk Saar.

Geschichte:

 

Am 13. März 1966 trafen sich vier Aquarianer in einem Lokal
in Schiffweiler auf dem Erzberg, um die Gründung des Vereins
vorzubereiten. Die Gründungsversammlung fand zwei Wochen
später am 27. März 1966 an gleicher Stelle statt. Der Verein
nannte sich bis 1974 „Aquarienfreunde Schiffweiler“. Dann
wurde der Sitz nach Landsweiler-Reden (seit der
Gemeindereform von 1974 Ortsteil der Gemeinde Schiffweiler)
verlegt und der Vereinsname in „Wasserfloh Landsweiler“
geändert. Im Jahr 1985 kehrte der Sitz des Vereins wieder nach
Schiffweiler zurück und seitdem heißt der Verein „Wasserfloh
Schiffweiler“. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am
3. April 1989 beim Amtsgericht Ottweiler. Seither firmiert der
Verein unter „Wasserfloh Schiffweiler e.V.“.

Mitgliederentwicklung:

Während der Verein anfänglich 20-40 Mitglieder zählte, stieg
die Anzahl ab 1985 allmählich auf knapp über ein Hundert und
liegt seit einem Rückgang bei rund 50 Mitgliedern.

Vereinsräume:

Der Verein hatte seine Vereinslokale zunächst in
verschiedenen Gast-stätten. Im Jahr 1986 konnte der Verein
dann die Werkstatt des ehemaligen Rathauses in Heiligenwald
(seit der Gemeindereform von 1974 ebenfalls Ortsteil von
Schiffweiler) von der Gemeinde Schiffweiler als Vereinsraum
gewinnen. Als 1996 das alte Rathaus in Heiligenwald mit der
ehemaligen Werkstatt verkauft worden war, verlegte der
Verein seinen Vereinsraum ins ehemalige Rathaus in
Landsweiler-Reden. Nachdem auch dieses Haus von der
Gemeinde Schiffweiler veräußert worden war, zog er im Jahr
2000 in die ehemalige Schule am Horech in Schiffweiler, wo er
bis 2011 verblieb. In 2011 konnte der Verein dann die
Florianshütte am Krämerberg in Schiffweiler dauerhaft als
Vereinsheim pachten.

Vereinsbörsen:

Die ersten Vereinsbörsen wurden 1968 durchgeführt, zunächst
in verschiedenen Gaststätten, und ab 1986 im Vereinsraum in
der Werkstatt des alten Rathauses in Heiligenwald. Mit dem
Umzug des Vereinsraums in das ehemalige Rathaus in
Landsweiler-Reden im Jahr 1996 wurden die Börsen ins
Gasthaus „Ratsschenke“ in der Kirchenstraße in Landsweiler-Reden

verlegt, wo sie bis August 2011 veranstaltet wurden.
Seit der Übernahme der Florianshütte als Vereinsheim im
September 2011 wurden sie dort durchgeführt. Momentan

finden keine statt.

Veranstaltungen:

Der Verein hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche
Veranstaltungen durchgeführt oder daran mitgewirkt: eine
eigene Aquarienausstellung 1972, Tage der Offenen Tür im
Vereinsraum in Heiligenwald 1986-1996, Naturschutz- und
Umweltausstellungen mit dem NABU-Ortsverein Schiffweiler
1988-1992, der VDA-Bundeskongress 1996 in St. Ingbert, die
Nacht des Weihers auch mit dem NABU-Ortsverein 2001 und
die Aquarienausstellung „100 Jahre Aquaristik an der Saar“
2006 im Zentrum für Biodokumentation im ehemaligen
Bergwerk Reden.
Kurz nach einer Gründung trat der Wasserfloh Schiffweiler
e.V. zu Neujahr 1967 in den Verband Deutscher Vereine für
Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V. ein und wurde dem
VDA-Bezirk 13 Saar zugeordnet. Bezirkstage richtete er 1970
im Saalbau in Schiffweiler und 1996 in der Jahnturnhalle in
Heiligenwald aus. Außerdem organisierte der Verein in den
Jahren 1992 und 2008 die Bezirksbörsen jeweils in der
Klinkenthalhalle in Landsweiler-Reden.
Gesellschaftlich veranstalte der Verein in den 1960er und
1970er Jahren intern Kappensitzungen, Familienfeste,
Nikolaus- und Weihnachtsfeiern sowie Kaffeekränzchen für
die Frauen der Mitglieder. In jüngerer Zeit gab es einige
Vereinsfeste für die Mitglieder mit ihren Angehörigen und die
Freunde des Vereins. Extern beteiligte sich der Verein am
Rühren des Laxems während der Laxemfeste 2006 und 2008
der Gemeinde Schiffweiler und stellte während seines
Vereinsfestes 2012 Laxem für den Laxemfond der Gemeinde
Schiffweiler her. Weiterhin beteiligte er sich in den Jahren
2011, 2013 und 2015 jeweils an den Kinderfesten der
Gemeinde Schiffweiler.
Das 40jährige Bestehen des Vereins wurde im Rahmen der
Ausstellung „100 Jahre Aquaristik an der Saar“ in der
ehemaligen Grube Reden im Schiffweilerer Ortsteil
Landsweiler Reden gefeiert. Das 50jährige Jubiläum beging
der Verein am 20. März 2016 mit einem Vereinsfest anlässlich
der Fischbörse in der Florianshütte.

Projekte:

Als länger andauernde Projekte betreute der Wasserfloh
zeitweilig die Dauerausstellung einheimischer Fische des
Zweckverbands Ill-Renaturierung in der Forstfachschule
Eppelborn mit und versorgt bis heute Aquarien in
Seniorenheimen in Schiffweiler und Ottweiler. Außerdem

unterstützt er in drei saarländischen Kinderbetreuungs-
einrichtungen die Pflege von Aquarien, die im Rahmen der

bundesweiten Aktion „WasserWelten“ von Town & Country
Haus und der Tetra GmbH an diese Kindergärten gespendet
wurden.

Vereinsausflüge:

Ab 1968 wurden zahlreiche Vereinsfahrten organisiert. Diese
Fahrten führten im Laufe der Jahre, oft schon mehrfach, in die
Wilhelma in Stuttgart, den Stadtgarten, den Zoo und das
Naturkundemuseum in Karlsruhe, das Löbbecke Museum mit
Aquarium in Düsseldorf oder das Aquarium und den Zoo in
Köln.

Vereinsmitteilungen:

Unter dem Titel „Unser Hobby“ erschien im Frühjahr 1971 der erste Vereinsrundbrief, damals noch hektographiert und von Hand koloriert, was bei bis zu 40 Mitgliedern noch möglich war. „Unser Hobby“ erschien bis 1973. Danach gab es erst wieder ab dem Jahr 1986 Vereinsrundbriefe, zunächst im Briefformat mit Schreibmaschine oder Computer geschrieben. Seit 2008 erscheinen sie in einem zeitschriftenartigen Format mit Abbildungen, erstellt mit Hilfe einer „Desktop Publishing Software“ auf einem Computer. 

Zur Zeit werden alle wichtigen Informationen und

Veranstaltungen überwiegend über unsere WhatsApp 

Gruppe mitgeteilt. 

© Florianshütte: Wasserfloh Schiffweiler e.V.

bottom of page